Verantwortlicher
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Bundesvorstand
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Robert Feiger, Bundesvorsitzender
 

Datenschutzbeauftragte


Sandra Szatkowski
Bornstedter Weg 9
39110 Magdeburg

Telefon: 0391-60 75 887

[Bitte aktivieren Sie Javascript]

 

Allgemein

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit diesen Datenschutz-Hinweisen informieren wir Sie als Nutzer der Webseiten über den Umfang, die Art und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten. Rechtsgrundlage dafür sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (nachfolgend kurz „IG BAU“ oder „wir/uns“), Bundesvorstand, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am Main. Sie erreichen uns telefonisch unter 069 – 9 57 37 0 oder per E-Mail an: [Bitte aktivieren Sie Javascript]. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder per E-Mail unter: [Bitte aktivieren Sie Javascript].

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen und Angaben, über die in irgendeiner Form ein Bezug zu einer natürlichen Person hergestellt werden kann. Dazu gehören zum Beispiel Name, Anschrift und Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder auch IP-Adressen.

Externes Hosting

Für den Betrieb der Webseite nutzen wir einen externen Dienstleister. Bei diesem ist diese Webseite gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über diese Webseite generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Datenerfassung beim Besuch der Webseite

Die Datenerfassung der Server-Log-Dateien beim Besuch unserer Webseiten erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (zum Beispiel sicherer Betrieb der Webseiten). Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden über Ihren Besuch folgende Daten (Server-Logfiles) protokolliert: IP-Adresse, Name der aufgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, Betriebssystem, Sprache, Farbtiefe, Auflösung, installierte Plug-Ins und die zuvor besuchte Internetseite sowie eingegebene Suchbegriffe. Diese Daten werden ohne Personenbezug nur zum Erstellen von Webstatistiken verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Mitgliedschaft zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kontakt per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Mitgliedschaft zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auskunft, Berichtigung, Löschung von Daten

Sie haben das Recht, jederzeit eine Auskunft über alle Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Das Recht beinhaltet auch die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung dieser Daten. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Alle Auskunfts-, Berichtigungs- oder Löschungsersuchen stellen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens und der Anschrift per Post oder E-Mail an: Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Datenschutzbeauftragte, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am Main oder [Bitte aktivieren Sie Javascript].

Es steht Ihnen gemäß Art. 77, Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, E-Mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript].

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies betrifft insbesondere diese Fälle:

  • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6, Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gemäß Art. 21, Abs. 2 DSGVO

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Den Widerspruch können Sie formlos richten an:Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Datenschutzbeauftragte, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am Main oder [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Sicherheit

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die IG BAU trifft umfangreiche Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt. Die getroffenen Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.

Bei der Nutzung der Webseiten der IG BAU sind Ihre persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff durch eine verschlüsselte Übertragung (SSL) geschützt.

Links

Für die auf den Webseiten der IG BAU enthaltenen Links zu anderen Internetangeboten und deren Inhalten sowie Datenschutzstrategien der anderen Anbieter ist die IG BAU nicht verantwortlich.

 
Personenbezogene Daten

Nutzer der Internet-Seiten
Die IG BAU erhebt keine personalisierten Nutzungsdaten auf den Internetseite www.igbau.de oder von Diensten wie Facebook.com etc. In diesen Diensten sind die Datenschutzhinweise der Betreiber enthalten.

Interessierter an Gewerkschaftsthemen
Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind, können Sie uns ihre Daten mitteilen, damit wir Sie zu Veranstaltungen einladen können. Hierzu speichern wir Ihren Namen und die Kommunikationsdaten ggf. Ihre Adresse.

Mitglied
Für die Mitgliedschaft in der IG BAU erheben wir die Daten, die in der Beitrittserklärung enthalten sind, wie: Name, Vorname, Adresse, Tel. u. Mail, Ausbildung, Betrieb, Berufsgruppe, Bankverbindung etc. Diese Daten werden ausschließlich für die Erfüllung der in der Satzung definierten Ziele und Zwecke genutzt und umfassen dabei die Vertretung der wirtschaftlichen, sozialen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer, insbesondere beim Abschluss von Verträgen in den Branchen oder für die Berufsgruppen.

Wir verwenden diese Daten z. B. für die Organisation der Gewerkschaftsarbeit, Interessenvertretung im Betrieb, Organisation von Veranstaltungen sowie bei Inanspruchnahme von Leistungen wie Arbeitskampf, Rechtsschutz, Arbeitsunfähigkeit und für die Freizeitunfallversicherung sowie den Mitgliederservice.

Ehrenamtlicher
Für die Gliederungen und Organe der IG BAU werden Mitglieder gewählt. Diese Informationen werden gespeichert und ermöglichen ihnen, das erweiterte Informationsangebot zu nutzen.

Wie schützen wir die Daten
Die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns als Gewerkschaft ein besonderes Anliegen. Wir gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau unter Berücksichtigung des technologischen Standes und der Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken. Hierzu ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz der Freiheitsrechte natürlicher Personen zu sichern.